• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Kochen ist Jazz

Hefegugelhupf

22. Januar 2019 von Thomas Kommentar verfassen

KategorieBackenSchwierigkeitFortgeschrittener

Hefegugelhupf

Menge12 Portionen

Weizenhebel
 50 g Weizenvollkornmehl
 50 ml Wasser
Hefeteig
 400 g Mehl
 60 ml lauwarme Milch
 30 g Hefe
 3 Eier (á 50g)
 1 Eigelb (á 20g)
 60 g Zucker
 200 g zimmerwarme Butter
 5 g Salz
 10 ml Rum
 60 g Rosinen
 60 g Korinthen
 50 g geschälte, gehackte Mandeln
 10 g Orangeat
 10 g Zitronat
Tränkflüssigkeit
 60 ml Wasser
 60 g Zucker
 15 ml Orangensaft
 Mark von einer Vanilleschote
 ½ Zimtstange
 5 Tropfen Bittermandelöl
Zum krönenden Abschluss
 150 g lauwarme, flüssige Butter
 3 EL Puderzucker

Am Vortag
1

Für den Weizenhebel das Vollkornmehl mit dem Wasser vermischen. Das Ganze in einem abgedeckten Gefäß (damit es nicht austrocknet) für 24 Stunden bei Zimmertemperatur säuern lassen.

Etwa 5 – 6 Stunden vor dem Backen
2

Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Milch mit der Hefe vermischen. Aus Mehl, Milch-Hefe-Mischung, Eiern, Zucker und Weizenhebel einen glatten Teig kneten. Dann die Butter und das Salz unterkneten.

3

Wenn die Butter gut eingearbeitet ist und der Teig Blasen wirft, Rum, getrocknete Früchte, Mandeln, Orangeat und Zitronat unterkneten. Den fertigen Teig leicht mit Mehl bestäuben und zugedeckt für 2 Stunden im Kühlschrank langsam gehen lassen.

4

Den Teig noch einmal kräftig durchkneten, anschließend in die eingefettete Gugelhupfform geben und darin verteilen. Die Form abdecken und den Teig noch einmal für 3 – 4 Stunden gehen lassen.

Während der Teig geht ...
5

Für die Tränkflüssigkeit alle Zutaten in einen kleinen Topf geben, aufkochen und anschließend durchziehen lassen.
Den Backofen auf 170°C vorheizen (Umluft).

Backen und Servieren
6

Den Teig im vorgeheizten Backofen 55 Minuten backen und anschließend auf ein Gitter stürzen.

Ganz wichtig! Bevor der Kuchen erkaltet: Die Tränkflüssigkeit durch ein feines Sieb gießen und den Gugelhupf vorsichtig rundherum damit bestreichen. Zum Schluss mit der flüssigen Butter einpinseln (Wenn der Kuchen schon kalt ist, zieht die Butter nicht mehr ein.)

Bevor der Kuchen auf den Kaffeetisch kommt, mit Puderzucker bestäuben.

Zutaten

Weizenhebel
 50 g Weizenvollkornmehl
 50 ml Wasser
Hefeteig
 400 g Mehl
 60 ml lauwarme Milch
 30 g Hefe
 3 Eier (á 50g)
 1 Eigelb (á 20g)
 60 g Zucker
 200 g zimmerwarme Butter
 5 g Salz
 10 ml Rum
 60 g Rosinen
 60 g Korinthen
 50 g geschälte, gehackte Mandeln
 10 g Orangeat
 10 g Zitronat
Tränkflüssigkeit
 60 ml Wasser
 60 g Zucker
 15 ml Orangensaft
 Mark von einer Vanilleschote
 ½ Zimtstange
 5 Tropfen Bittermandelöl
Zum krönenden Abschluss
 150 g lauwarme, flüssige Butter
 3 EL Puderzucker

Anweisungen

Am Vortag
1

Für den Weizenhebel das Vollkornmehl mit dem Wasser vermischen. Das Ganze in einem abgedeckten Gefäß (damit es nicht austrocknet) für 24 Stunden bei Zimmertemperatur säuern lassen.

Etwa 5 – 6 Stunden vor dem Backen
2

Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Milch mit der Hefe vermischen. Aus Mehl, Milch-Hefe-Mischung, Eiern, Zucker und Weizenhebel einen glatten Teig kneten. Dann die Butter und das Salz unterkneten.

3

Wenn die Butter gut eingearbeitet ist und der Teig Blasen wirft, Rum, getrocknete Früchte, Mandeln, Orangeat und Zitronat unterkneten. Den fertigen Teig leicht mit Mehl bestäuben und zugedeckt für 2 Stunden im Kühlschrank langsam gehen lassen.

4

Den Teig noch einmal kräftig durchkneten, anschließend in die eingefettete Gugelhupfform geben und darin verteilen. Die Form abdecken und den Teig noch einmal für 3 – 4 Stunden gehen lassen.

Während der Teig geht ...
5

Für die Tränkflüssigkeit alle Zutaten in einen kleinen Topf geben, aufkochen und anschließend durchziehen lassen.
Den Backofen auf 170°C vorheizen (Umluft).

Backen und Servieren
6

Den Teig im vorgeheizten Backofen 55 Minuten backen und anschließend auf ein Gitter stürzen.

Ganz wichtig! Bevor der Kuchen erkaltet: Die Tränkflüssigkeit durch ein feines Sieb gießen und den Gugelhupf vorsichtig rundherum damit bestreichen. Zum Schluss mit der flüssigen Butter einpinseln (Wenn der Kuchen schon kalt ist, zieht die Butter nicht mehr ein.)

Bevor der Kuchen auf den Kaffeetisch kommt, mit Puderzucker bestäuben.

Hefegugelhupf
ZutatenAnweisungen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Nur die besten

Hier sammle ich meine Lieblingsrezepte; die die ich auch brauche wenn ich unterwegs bin – beim Kochen mit Freunden, im Urlaub oder bei einem Wochenendausflug. Mehr über den Rezeptsammler →

Die gesamte Sammlung

Alle anderen Rezepte findest du im Rezeptindex→Bildschirmaufnahme des Rezeptindexes

Die nachgefragtesten Rezepte

Cantucci

Schnelles Kaffeegebäck – Cantucci

Hühnerbrühe

Feiner Duft auf Vorrat – Hühnerbrühe mit Sternanis und Zimt

Preiselbeersahnetorte

Preiselbeersahnetorte

Asiatische Hühnersuppe mit Reisnudeln

Erbsensuppe

Die gute alte Erbsensuppe

Sommergemüse

So schmeckt Sommer – Gedünstetes Sommergemüse mit Feta

Schwarze-Bohnen-Curry

Das Curry mit der schwarzen Bohne

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2020 · Kochen ist Jazz