• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Kochen ist Jazz
  • ⌂
  • Rezeptsammlung
  • Über mich

Asiatische Hühnersuppe mit Reisnudeln

6. August 2017 von Thomas Was sagst du dazu? Hinterlasse einen Kommentar.

Die Lieblingssuppe meiner Familie. Wie beliebt sie ist? Meine 8-jährige Tochter hat sie sich als Geburtstagsessen gewünscht. Schon beim Duft der Brühe gehen die Nasen in die Luft. Und die Reisnudeln und der frische Spinat tun ihr übriges.

Grundlage der Suppe ist die Hühnerbrühe mit Zimt und Sternanis. Sie verleiht der Suppe diesen unvergleichlich feinen Duft und Geschmack. Am besten schmeckt sie mir mit frischem Spinat oder Mangold. Die Variante mit Pak Choi ist auch gut, kommt aber bei den Kindern nicht so gut an. Der relativ dicke Stengel der Pak Choi-Blätter ist etwas anderes als die feinen Blätter von Spinat oder Mangold. Wenn nichts davon da ist, nehme ich auch einfach Blattspinat aus dem Gefrierfach.

KategorieSuppen & EintöpfeSchwierigkeitAnfänger

Menge1 Portion
Vorbereitungszeit20 minZubereitungszeit10 min

Zutaten

 1,20 l Hühnerbrühe (mit Sternanis und Zimt)
 Hühnchenfleisch (von dem Suppenhuhn der Brühe)
 120 g Reisnudeln
 1 Handvoll frischer Spinat, Mangold oder Pak Choi
 2 Frühlingszwiebeln
 frischer Koriander

Zubereitung

1

Das Gemüse waschen. Den Spinat oder Mangold kurz (ca. 1 – 2 min), den Pak Choi etwas länger (ca. 3 – 4 min) blanchieren und abschrecken. Die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Die Hühnerbrühe erhitzen.

2

Die Reisnudeln nach den Packungsangaben separat in Salzwasser kochen. Wenn man die Nudeln direkt in der Brühe kocht, fehlt der Suppe hinterher Salz. Außerdem kann man die Brühe danach nicht mehr stehen lassen. Die Nudeln würden viel zu sehr einweichen. Separat gekocht, kann man die Suppe immer nach Bedarf auf dem Teller anrichten.

Teller anrichten
3

Auf jeden Teller einen Teil der Nudeln geben. Jeweils etwas Spinat und Hühnerfleisch dazu, mit der heißen Hühnerbrühe übergießen und und abschließend mit frischem Koriander und Frühlingszwiebeln bestreuen. Wer es etwas schärfer mag, kann auch noch etwas klein gehackte, rote Chilischote darüber streuen.

Zutaten

 1,20 l Hühnerbrühe (mit Sternanis und Zimt)
 Hühnchenfleisch (von dem Suppenhuhn der Brühe)
 120 g Reisnudeln
 1 Handvoll frischer Spinat, Mangold oder Pak Choi
 2 Frühlingszwiebeln
 frischer Koriander

Anweisungen

1

Das Gemüse waschen. Den Spinat oder Mangold kurz (ca. 1 – 2 min), den Pak Choi etwas länger (ca. 3 – 4 min) blanchieren und abschrecken. Die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Die Hühnerbrühe erhitzen.

2

Die Reisnudeln nach den Packungsangaben separat in Salzwasser kochen. Wenn man die Nudeln direkt in der Brühe kocht, fehlt der Suppe hinterher Salz. Außerdem kann man die Brühe danach nicht mehr stehen lassen. Die Nudeln würden viel zu sehr einweichen. Separat gekocht, kann man die Suppe immer nach Bedarf auf dem Teller anrichten.

Teller anrichten
3

Auf jeden Teller einen Teil der Nudeln geben. Jeweils etwas Spinat und Hühnerfleisch dazu, mit der heißen Hühnerbrühe übergießen und und abschließend mit frischem Koriander und Frühlingszwiebeln bestreuen. Wer es etwas schärfer mag, kann auch noch etwas klein gehackte, rote Chilischote darüber streuen.

Notes

Asiatische Hühnersuppe mit Reisnudeln
ZutatenAnweisungen

Eingeordnet unter: Hauptgang, Rezept, Suppe Verschlagwortet mit: alltäglich, am Platz, asiatisch, einfach, exotisch, leicht, schnell, Suppe

Das Geheimnis der Melonenspechte

Wer kennt sie nicht? Männer die auf Ziegen starren. Spechte die gegen

Chili con carne y chocolate

Chili – Cook. Eat. Repeat.

Kennt ihr auch Gerichte die euch nicht mehr loslassen? Die man in

Marinierte Auberginen

Marinierte Aubergine – Ein Spiel der Gegensätze

Gutes Essen sättigt nicht nur, es macht zufrieden. Oft bedarf es dafür

Durchwachsener Speck

Mit Speck fängt man …

… eigentlich niemanden. Er gehört nicht zu den 'aufregenden'

Vorheriger Beitrag: « Preiselbeersahnetorte
Nächster Beitrag: Die gute alte Erbsensuppe »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · Kochen ist Jazz