• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Kochen ist Jazz
  • ⌂
  • Rezeptsammlung
  • Über mich

Tiramisu

26. November 2017 von Thomas Was sagst du dazu? Hinterlasse einen Kommentar.

Tiramisu
Widersprüchlich? Inkonsistent? Inkonsequent? – Welches Wort trifft es am besten? Aber bei diesem Nachtisch verhält sich wahrscheinlich jeder Mensch so. Würde mir jemand einfach nur die Zutatenliste unter die Nase halten, würde ich dem- oder derjenigen davon abraten: Fett und Zucker in großen Mengen, dazu Alkohol, rohes Ei und Kaffee. Im Supermarkt würde ich meinen Kindern sagen: »Stell das zurück ins Regal. Das ist total ungesund.« Aber die Herkunftslegende des Tiramisu erklärt eindrücklich warum es trotzdem ein so heiß geliebter Nachtisch ist.

In den 50er Jahren soll ein Gast in einer Trattoria in der Provinz Gorizia ausgerufen haben »Ottimo, c’ha tirato su.«, nachdem ihm der Nachtisch serviert worden war. Das heißt übersetzt: »Optimal, das hat mich hochgezogen.« Der Inhaber nannte es daraufhin im dortigen Dialekt: Tireme su.¹²

Wenn ich vorher nicht schon deutlich über den Hunger gegessen habe, kann ich das nur bestätigen. Im Idealfall ist es ein wunderbar harmonisches Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Zutaten: Der herbe Geschmack des Espresso und des Kakaos, die die Süße des Zuckers ausgleichen; das Aroma des Mandellikörs, eingebettet in die geschmackstragende Mascarpone; Und deren cremige Konsistenz steht wiederum im Gegensatz zu den noch ganz leicht bissfesten Löffelbiscuits. Insgesamt eine Kombination, die glücklich macht. Allerdings nur, wenn es eine begrenzte Kostbarkeit ist. Wer den Gästen so viel davon gibt, dass auch der Appetit gestillt ist, muss anschließend nicht mehr auf anregende Gespräche hoffen.

–

¹ Squires, Nick. 2016. Italian regions battle over who invented tiramisu. The Telegraph. Zuletzt aufgerufen am 26.11.2017.
² PDD, Andrsvoss, et.al. Tiramisu. Wikipedia. Zuletzt aufgerufen am 26.11.2017.

Eingeordnet unter: Gang, Nachspeise Verschlagwortet mit: am Platz, Dessert, frisch, gehaltvoll, italienisch, mit Muße, süß, vegetarisch

Fein geschnittene Möhrenstreifen

Tagliatelle alla carota

Im ZEIT Magazin gab es vor einiger Zeit einen interessanten Beitrag

Frische Struwen

Nicht nur Karfreitag – Struwen

Struwen? Noch nie gehört!? – Das ist auch kein Wunder. Sie kommen aus

Mousse au chocolat – Ein Vergleich der besten Rezepte

»Oh’s« und »Ah’s«, Freudenschreie, spontane Umarmungen, … alles

Erbsensuppe

Die gute alte Erbsensuppe

Wenn es das typische Gericht bei Großveranstaltungen gibt, ist es

Vorheriger Beitrag: « Eine königliche Soße – Pesto
Nächster Beitrag: Nur für die Kinderkarte? – Tomatensauce »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Weitere handverlesene Rezepte

  • Himbeer-Tiramisu
  • Tiramisu
    Tiramisu
  • Cantucci
    Cantucci

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 · Kochen ist Jazz